Mastodon

renephoenix.de

Homepage von René Pönitz

Die 9live-Lösungshilfe

Ausgehend von einem alten 9live-Rätesel hat Thiemo ein kleines Programm geschrieben, mit dem man Dreiecke zählen kann:

Wenn ihr es benutzen wollt, müßt ihr es lediglich starten. Er greift dabei auf die Datei „Dreiecke.bmp” zu. Nachdem ihr alle Knotenpunkte eingegeben habt, geht das Program systematisch alle möglichen Kombinationen durch. Absolut unmögliche Dreiecke (also drei Punkte auf einer Linie) werden ignoriert. Mit der Testdatei solltet ihr auf 31 kommen.

Der Quellcode liegt dem Programm dabei, und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr!

Und vergeßt bitte nie die Grundregel bei diesen Gewinnspielen: Wer anruft, verliert!

Die Kunst im Untergrund

Metro Bits stellt die Kunst und Architektur der U-Bahn dar.

Interessant finde ich auch die unterschiedlichen Auslegungen, was eine U-Bahn ist. Einige Definitionen gehen davon aus, daß es in Deutschland nur vier »echte« U-Bahnen gibt (Berlin, Hamburg (auch wenn sie Hochbahn heißt), München, Nürnberg). Ein Kriterium für eine U-Bahn ist die Kreuzungsfreiheit, das ist zum Beispiel in Köln und Frankfurt nicht der Fall. Andere zählen alles, was unterirdisch auf Gleisen verläuft, als U-Bahn.

Bombenbauanleitung

Wann versteht endlich Bayerns Innenminister Beckstein, daß auch Internetfilter für Bombenbauanleitungen sinnlos sind?

Schon jeder Chemielehrer führt ein paar Experimente vor, wo es »pufft und kracht«. Auch die Universitätsbibliotheken haben auch sehr aufschlußreiche Bücher. Zudem dürfte auch kein ernstzunehmender Terrorist seine Bauanleitungen im Internet austauschen. (Und selbst wenn: es gibt Codierungsverfahren). Und warum dreht es sich um Bombenbauer? Wie auch immer: hØW†Ø: ņØMbØMbE (vgl. roell.net)